Ökologische Züchtung – was es bedeutet

26.03.2021Saatgut-Lexikon

Im Sortiment der Bingenheimer Saatgut AG finden sich ausschließlich samenfeste Sorten, viele darunter stammen aus ökologischer Züchtung. In unserem Netzwerk kümmern sich insbesondere die gemeinnützigen Vereine Kultursaat und Saat:gut um die biodynamische bzw. ökologische Neu- und Erhaltungszüchtung samenfester Sorten. Gemeinsam verfolgen wir seit 35 Jahren das Ziel, durch den Erhalt bewährter und die Entwicklung neuer samenfester Gemüsesorten für eine gesunde Vielfalt an geschmackvollen, bekömmlichen und ertragssicheren Sorten für den biologischen Anbau zu sorgen. Und das ohne Patente, Hybride und Gentechnik.

Wie auch der Ökolandbau selbst sind die Zuchtziele der ökologischen Pflanzenzüchtung auf die nachhaltige Nutzung der gegebenen natürlichen Ressourcen ausgerichtet. Widerstandfähigkeit gegenüber Krankheiten, eine gute Bodendurchwurzelung, die Fähigkeit der Beikrautverdrängung, guter Geschmack sowie ernährungsphysiologisch hohe Qualitäten sind neben weiteren anbaurelevanten Eigenschaften wichtige Kriterien, die in der ökologischen Züchtung priorisiert werden.

Wichtig ist es außerdem, ein möglichst vielfältiges Angebot an samenfesten Sorten zu schaffen, die sich durch eigene gärtnerische Tätigkeit an regionale Bedingungen anpassen lassen, um gute und stabile Erträge zu erzielen.

 

Arbeit für die Vielfalt

Nach wie vor findet ökologische Züchtung auf dem Acker statt. Deshalb dauert die Züchtung einer neuen samenfesten Sorte vom Anfang bis zur Markteinführung bei einer einjährigen Kultur (z.B. Salat, Tomaten) 9 bis 12 Jahre, bei einer zweijährigen Kultur (z.B. Möhre und Kohl) 16 bis 22 Jahre. Ein hoher Aufwand, doch jede neue Sorte bereichert die Vielfalt und erhöht die Chancen, dass weitere biologisch gezüchtete Sorten in den Anbau und die Vermarktung kommen. Und je mehr samenfeste Sorten aus ökologischer Züchtung Verbreitung finden, umso mehr stärkt es den Ökolandbau gegen die Interessen der Agrarindustrie, die mit erhöhtem Druck auf die Politik versucht, mehr Gentechnik in der Züchtung zuzulassen.

Hybridsorten haben durch ihre vergleichsweise hohen Erträge und äußere Perfektion gerade bei Frischgemüse im Handel Maßstäbe gesetzt, die so von samenfesten Sorten kaum erreicht werden können. Wer jedoch auf besonders guten Geschmack und wertvolle Inhaltsstoffe achtet und zudem den ganzheitlichen Ansatz eines eigenständigen Ökolandbaus unterstützen möchte, findet bei den ökologisch gezüchteten samenfesten Sorten eine attraktive und immer größer werdende Auswahl. Und wer aus dem Saatgut selbst sein Gemüse zieht, kann sich nicht nur auf eine leckere Ernte freuen, sondern auf Wunsch auch Saatgut für die nächste Aussaat gewinnen.

>> Mehr über den Züchtungsverein Kultursaat e.V. erfahren sie auf dessen Homepage.



Schreiben Sie einen Kommentar

Haben Sie Anregungen oder Fragen an unsere Hausgarten-Beratung? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neuer Kommentar

0 Kommentare