bioverita – Ein Zeichen für die ökologische Züchtung!

18.01.2022Saatgut-Lexikon

Vielleicht ist Ihnen schon aufgefallen, dass auf unseren Samentütchen, im Katalog und Shop sowie auch auf den Rechnungen bestimmte Sorten mit dem bioverita-Label gekennzeichnet sind. Doch wer oder was ist eigentlich bioverita und wofür steht das Label?

bioverita wurde bereits vor mehr als zehn Jahren gegründet und hat das Ziel, die Ökozüchtung von Getreide, Gemüse und Obst zu stärken und bekannter zu machen.

Das Besondere an der ökologischen Züchtung ist, dass samenfeste und somit nachbaufähige Sorten speziell für die Anbaubedingungen des Ökolandbaus entwickelt werden. Ziele der Ökozüchtung sind u. a. guter Geschmack und Bekömmlichkeit, hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten, Anpassungsfähigkeit an klimatische Veränderungen und guter Ertrag. Bei der Züchtung kommen nur Methoden und Techniken zum Einsatz, die den Prinzipien der ökologischen Landwirtschaft entsprechen. Und das ist den Züchterinnen und Züchtern viel Einsatz wert: Die Entwicklung einer neuen samenfesten Bio-Gemüsesorte dauert bis zu 15 Jahre.

 

Um die Sorten aus der Ökozüchtung erkennbar und bekannter zu machen, wurde mit dem bioverita-Label ein europaweit einheitliches Qualitätslabel geschaffen. Mit diesem Label können dabei alle Produktstufen ausgelobt werden: vom Saatgut über Jungpflanzen und Ernte-Produkte im Handel bis hin zu verarbeiteten Endprodukten aus Rohstoffen der entsprechenden Sorten, Beispielsweise Saft aus samenfesten Möhren oder Sauerkraut aus ökologisch gezüchtetem Kohl. Ganz nach dem Motto „Bio von Anfang an – Von der Züchtung bis zum Endprodukt“.

Wenn auch Sie Sorten aus der Ökozüchtung verwenden möchten, hilft Ihnen das bioverita-Label bei der Einkaufsentscheidung. Für die Aussaat in Ihrem Garten finden Sie in unserem Sortiment bereits 90 Sorten, die das bioverita-Label tragen, und jährlich kommen weitere Neuzüchtungen hinzu. Seit Herbst 2018 ist auch Gemüse mit dem bioverita-Label im Bio-Fachhandel zu finden. Auch Sie können beim Einkauf von Gemüse die ökologische Züchtung unterstützen. Je mehr Sie im Handel nach dem bioverita-Label fragen, desto häufiger werden Sorten aus der Ökozüchtung von den Betrieben angebaut werden und Sorten aus der Bio-Züchtung können entlang der Bio-Wertschöpfungskette immer mehr zur Selbstverständlichkeit werden.

Das Ziel von bioverita ist klar: In 20 Jahren sollen möglichst nur noch Sorten aus ökologischer Züchtung angebaut werden. Weitere Informationen über die Arbeit von bioverita finden Sie unter bioverita.org

Hier finden Sie eine Übersicht unserer bioverita-zertifizierten Sorten.



Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare