Die Fruchtfolge – Nährstoffbedarf

04.01.2022Rund ums Gärtnern

Schon im letzten Beitrag haben wir erklärt, wie wichtig die Fruchtfolge für einen gut gedeihenden Bio-Gemüsegarten ist und wie viele Vorteile es hat, wenn der Garten so bunt und abwechslungsreich wie möglich bepflanzt wird. Neben der Abwechslung zwischen den verschiedenen Vertretern der Pflanzenfamilien, ist es außerdem wichtig in der Fruchtfolge den individuellen Nährstoffbedarf der verschiedenen Pflanzenarten zu berücksichtigen.

Auch Pflanzen haben Hunger

Grundsätzlich unterscheidet man nach stark-, mittel- und schwachzehrenden Pflanzen. So genannte Starkzehrer sind Pflanzen die dem Boden viele Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, entziehen.  Sie sollten am Anfang einer Fruchtfolge stehen und mit reichlich organischem Dünger, wie Kompost oder reifem Mist im Wachstum unterstützt werden.

Mittelzehrer sind Pflanzen, die auch mit einem mittleren Nährstoffangebot gut zurechtkommen, sie werden meist als Folgekultur nach Starkzehrern angebaut. Reifer Mist ist hier in der Düngung zu viel des Guten (Möhren und Pastinaken beispielsweise vertragen ihn beispielsweise gar nicht), eine Gabe von Kompost oder Pflanzenjauche ist jedoch durchaus sinnvoll.

Schwachzehrer sind zum einen Arten, die Aufgrund von kurzen Wachstumszeiten und geringem Bedarf auch mit weniger Nährstoffen zurechtkommen. Zum anderen sind es aber auch Arten wie Bohnen und Erbsen, die den Boden, durch Symbiose mit Knöllchenbakterien an ihren Wurzeln, Luftstickstoff zuführen können.

Einen beispielhaften Überblick über die verschiedenen Nährstoffbedarfe geben wir hier:

Starkzehrer

Kohl-Arten (außer Kohlrabi), Sellerie, Tomaten, Gurken, Zucchini, Melone, Kürbis

Mittelzehrer

Salate, Mangold, Kohlrabi, Rettich, Pastinake, Möhre, Rote Bete, Fenchel, Zwiebel

Schwachzehrer

Feldsalat, Erbsen, Bohnen, Kresse, Kräuter, Rucola

 

Auf einem optimal gedüngten Beet lässt man im ersten Jahr die Starkzehrer wachsen, die reichlich Nährstoffe brauchen. Im zweiten Jahr werden an ihrer Stelle die Mittelzehrer angebaut, deren Ansprüche schon etwas geringer sind und im dritten Jahr folgen schließlich die anspruchslosen Schwachzehrer. Dann sind die Vorräte im Boden erschöpft und das Beet sollte mit neuer Nahrung, zum Beispiel mithilfe einer Gründüngung, versorgt werden.

Praxistipp

Für den besseren Überblick raten wir zu einem Fruchtfolgeplan in dem jährlich notiert wird auf welchem Beet, in welchem Jahr, welche Kulturen standen. Bewährt haben sich Pläne in Form von Tabellen oder Skizzen. So können Fehler in der Fruchtfolge vermeiden werden.



Schreiben Sie einen Kommentar

Haben Sie Anregungen oder Fragen an unsere Hausgarten-Beratung? Wir freuen uns über Ihren Kommentar!
Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Neuer Kommentar

0 Kommentare