Topferde aufbereiten

26.10.2021Rund ums Gärtnern

Spätestens dann, wenn die ersten Nachtfröste der Gemüse- und Blumenpracht auf dem Balkon ein Ende gesetzt haben, stellt sich die Frage: "Wohin mit der Erde aus den Töpfen?"

Wer nicht im Erdgeschoß wohnt und die Erde säckeweise die Treppenstufen hinauf auf den Balkon geschleppt hat, wird über jede Möglichkeit froh sein, diese im nächsten Jahr weiter verwenden zu können.  

Zuallererst sollte die Erde von möglichst vielen Wurzelresten befreit und möglichst gut gelockert werden. Die gelockerte Erde kann ohne weiteres in den Pflanzgefäßen gelassen bzw. wiedereingefüllt werden.

Am besten wird eine Handvoll Hornspäne pro 50 l Erde untergemischt, diese hilft die fleißigen Bodenorganismen über Winter bei Laune zu halten. Ist die Erde sehr kompakt, empfiehlt es sich außerdem zur Lockerung Blähton oder Tongranulat einzuarbeiten. So kommt mehr Sauerstoff in die Erde, was besonders sauerstoffliebende Bakterien freut.

Die Erde sollte schattig und leicht feucht und keinesfalls klatschnass gelagert werden. Frost ist bei der Lagerung kein Problem. Die Hornspäne werden so nach und nach von den Mikroorganismen umgesetzt und im Frühling steht eine lebendige Erde im Topf bereit, die die Frühjahrsdüngung (z. B. Kompost) rasch in Nährstoffe für die neuen Pflanzen umwandeln kann.



Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare